Zum Inhalt springen

Katalin Németh

Kreativworkshops und Kräuterkunde

  • Über mich
  • Blog
  • Workshops
    • Geburtstag Beautyparty
    • DIY- Party Naturkosmetik
    • Einführungskurs Naturkosmetik
    • Nadelbäume in der Hausapotheke
    • Nadelbäume in der Naturkosmetik
    • Kaffee und Kakao in der Naturkosmetik
    • Kräuterapotheke
    • Gesundheit und Schönheit aus dem Garten
    • Ökologische Putzmittel selber machen
  • BNE
  • Kräuterführungen
  • Tutorials
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Termin vereinbaren/ Workshop anfragen
0

Kräuterküche

Die Gartenkresse – ein unterschätztes Power-Paket

21. August 20241. März 2024

Klein aber oho – diese Sprosse hat es in sich! Sie enthält neben Vitaminen und Mineralien auch das Senföl „Sulforaphan“. Der Name klingt etwas sperrig, Sulforaphan hat das Potenzial die Zellalterung zu verlangsamen und sogar Krebs zu vermeiden sowie bei der Bekämpfung zu helfen.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde Schreibe einen Kommentar

Holunderbeerensaft selber machen – jetzt bevoraten für die Erkältungszeit

21. August 202412. September 2023

Jetzt im September beschenkt uns der schwarze Holunder (Sambucus nigra) mit seinen reifen Beeren. Wie du sie dir nicht nur kulinarisch sondern auch für die natürliche Hausapotheke nutzbar machen kannst, erfährst du im folgenden Blogartikel.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Wildkräutersamen – das einheimische Superfood

21. August 20246. September 2023

Im Spätsommer und Frühherbst bilden die meisten Wildkräuter ihre Samen aus. Viele davon sind essbar und einige können als Superfood genutzt werden.
Zwei davon möchte ich dir in diesem Artikel vorstellen.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Sommer, Sonne, Kapuzinerkresse

21. August 20246. Juli 2023

Im Garten erfreuen uns die leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse. Ihre würzig scharfen Blätter schmecken im Salat und auf dem Butterbrot. Doch sie hat noch viel mehr – nämlich gesunde Inhaltsstoffe, die sie außerdem zu einer natürlichen Heilpflanze machen!

Kategorien Kräuterapotheke, Kräuterküche, Kräuterkunde Schreibe einen Kommentar

Infused Water – mit Holunderblüten und Minze Wasser aromatisieren

21. August 202413. Juni 2023

Wasser pur ist dir zu langweilig?
Dann schau in den folgenden Blogbeitrag mit einem leckeren Rezept für Infused Water mit Holunderblüten und Minze

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Wildes Kräuter-Omelette

18. April 202520. Mai 2023

Das Sammeln und Verwenden von Wildkräutern in der Küche lohnt sich auf vielfache Weise und bringt gesundheitlichen Mehrwert: Bewegung an der frischen Luft, hochwertige Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralien und kulinarische Abwechslung.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Mal wieder wild essen – Möhrensalat mit Wildkräuter

13. März 202510. April 2023

Ein Spaziergang lässt sich prima mit dem sammeln von Wildkräutern verbinden.
Ganz frisch und klein gerebelt pimpen sie jeden Rohkostsalat auf.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Mediterranes Würz-Öl selber machen

21. August 20241. März 2023

Speiseöle lassen sich ganz einfach mit natürlichen Zutaten wie Kräuter und Gewürze aromatisieren. Wie das genau geht, erkläre ich dir im folgenden Blogbeitrag.

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde Schreibe einen Kommentar

Bärlauch-Essig selber machen

21. August 20246. April 2022

Der Essig wird mit Bärlauch nicht nur geschmacklich aromatisiert, sondern seine konservierende Eigenschaft sorgt für die Aufnahme der Inhaltsstoffe des Bärlauchs in den Essig. Ich nutze für Bärlauch-Essig Bio-Apfelessig, da er wie Bärlauch viele gesunde … Weiterlesen …

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar

Beikräuter aufessen, statt wegschmeißen

21. August 20244. April 2022

Wenn im Folientunnel im Garten die Un/Bei/Wild-Kräuter spriessen, ist es Zeit für einen wilden Salat. Beikräuter oder Unkräuter lassen sich ganz einfach eindämmen: durch Aufessen. Löwenzahn, Taubnessel, Schaumkraut, Vogelmiere, Schafgarbe und Pimpinelle (kleiner Wiesenknopf) schmecken … Weiterlesen …

Kategorien Kräuterküche, Kräuterkunde, Wilde Küche Schreibe einen Kommentar
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

Herzlich Willkommen

Hallo, ich bin Katalin…
…mehr über mich erfahren

Newsletter

Suche

Kategorien

  • Kräuterapotheke
  • Kräuterküche
  • Kräuterkunde
  • Nachaltigkeit
  • Nadelbäume
  • Naturkosmetik
  • Naturmaterialien
  • UpCycling & LessWaste
  • Wilde Küche

Kontakt

Katalin Németh
e-mail: info@katalin-nemeth.de
mobil: 0151-211 426 58

Links

Datenschutz
Impressum


© 2025 Katalin Németh