Ostereier natürlich färben mit Pflanzen
Bald beginnt die Osterzeit. Zu Ostern gehören für mich auch bunte Eier.Ostereier lassen sich auch ganz natürlich färben. Zum Beispiel mit Rotkohl, Kurkuma, Brrennnessel und Giersch oder Birkenrinde.
Kreativworkshops und Kräuterkunde
Bald beginnt die Osterzeit. Zu Ostern gehören für mich auch bunte Eier.Ostereier lassen sich auch ganz natürlich färben. Zum Beispiel mit Rotkohl, Kurkuma, Brrennnessel und Giersch oder Birkenrinde.
Speiseöle lassen sich ganz einfach mit natürlichen Zutaten wie Kräuter und Gewürze aromatisieren. Wie das genau geht, erkläre ich dir im folgenden Blogbeitrag.
Es ist Mitte Januar, die Hasel blüht und die ersten Wildkräuter recken ihre Triebe der Sonne entgegen. Die Lufttemperaturen werden merklich wärmer und die Tage länger – Willkommen im Vorfrühling. „Phänologie (griechisch) = „Lehre von … Weiterlesen …
Die Beschäftigung mit Pflanzen bietet so viele Themen. Neben Verzehr und Einsatz als Heil- oder Kosmetikpflanzen gibt es ebenso die Möglichkeit mit Pflanzen ganz natürlich zu Färben.
Der Essig wird mit Bärlauch nicht nur geschmacklich aromatisiert, sondern seine konservierende Eigenschaft sorgt für die Aufnahme der Inhaltsstoffe des Bärlauchs in den Essig. Ich nutze für Bärlauch-Essig Bio-Apfelessig, da er wie Bärlauch viele gesunde … Weiterlesen …
Wenn im Folientunnel im Garten die Un/Bei/Wild-Kräuter spriessen, ist es Zeit für einen wilden Salat. Beikräuter oder Unkräuter lassen sich ganz einfach eindämmen: durch Aufessen. Löwenzahn, Taubnessel, Schaumkraut, Vogelmiere, Schafgarbe und Pimpinelle (kleiner Wiesenknopf) schmecken … Weiterlesen …
Wunderlauchpesto passt wie Bärlauchpesto sehr gut zu Nudeln und Gnocchi. Es schmeckt auch als Aufstrich für frisches oder getoastetes Brot und passt ebenso gut zu Käse. Ein kleines Pflanzenporträt des Wunderlauches habe ich ja bereits … Weiterlesen …
Der mehrjährige Wunderlauch (Allium paradoxum) wird auch Berliner Bärlauch genannt, weil er vermehrt in Berlin und dessen Umland zu finden ist. Dem Echten Bärlauch (Allium ursinum) ist er in Geruch und Geschmack ähnlich, schmeckt allerdings … Weiterlesen …
Ich gebe zu, dass ich schon ein wenig gierig darauf lauere endlich wieder frische Wildkräuter sammeln zu können und siehe da, dieses Jahr „gewinnt“ der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) auch umgangssprachlich Pimpinelle genannt, das Rennen … Weiterlesen …
Juchhu, die ersten Brennnesseltriebe sind schon zu sehen und bald ist diese tolle Pflanze wieder groß genug um ihre Blätter für einen leckeren Brennnesseltee zu ernten und in das neue Kräutererntejahr zu starten. Urtica dioica … Weiterlesen …