Das Phänologische Jahr und seine Jahreszeiten

Es ist Mitte Januar, die Hasel blüht und die ersten Wildkräuter recken ihre Triebe der Sonne entgegen. Die Lufttemperaturen werden merklich wärmer und die Tage länger – Willkommen im Vorfrühling.

„Phänologie (griechisch) = „Lehre von den Erscheinungen“. Gemeint sind die periodischen Wachstums- und Entwicklungserscheinungen aller pflanzlichen und tierischen Lebewesen in ihren zeitlichen Abhängigkeiten. (1)“ Der Begriff Vorfrühling beschreibt eine Phase oder Zeitraum im phänologischen Kalender. Im Gegensatz zu unserem gregorianschen Kalender (Sonnenkalender) mit festgelegtem Datum des Starts der Jahreszeiten und den meterologischen Jahreszeiten, die nach den Kalendermonaten eingeteilt wurden und jeweils immer drei komplette Monate umfassen (2), fußt der phänologische Kalender (3) auf Ereignissen in der Natur, die wiederum auf eine seiner 10 Jahreszeiten hinweisen. So läutet die Blüte von Hasel und Schneeglöckchen den Vorfrühling ein und mit dem Start der Forsythienblüte beginnt der Erstfrühling.

Die 10 phänologischen Jahreszeiten

Das phänologische Jahr setzt sich aus 10 biologisch begründeten Jahreszeiten zusammen.
Es wird Anhand der jeweiligen Phänomene folgender Zeigerpflanzen in Mitteleuropa eingeteilt:

Jahreszeit

Vorfrühling
Erstfrühling

Vollfrühling
Frühsommer
Hochsommer
Spätsommer
Frühherbst
Vollherbst
Spätherbst
Winter

Leitphase

Haselblüte
Forsythie blüht
Apfelblüte
Holunder blüht
Sommerlinde blüht
Frühapfelreife
Holunderbeerenreife
Kastanienreife
Stieleichenlaub färbt sich
Stieleichenlaub fällt ab und Lärchennadeln fallen ab

Ersatzphase

Schneeglöckchenblüte
Stachelbeere (Blattentfaltung)
Stiel-Eiche (Blattentfaltung)
Robinie blüht
Rote Johannisbeeren reif
Eberesche (Früchte)
Kornelkirsche (Früchte)
Stiel-Eicheln reif
Ebereschenlaub fällt ab
Apfel, spätreifend (Blattfall)

Die jeweilige Jahreszeit beginnt, wenn die entsprechende Zeigerpflanze etwa zur Hälfte in die neue Phase (Blüte, Blattentfaltung usw.) gewechselt ist.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den phänologischen Kalender bzw. die phänologische Uhr (4)?

Vor allem die steigenden Temperaturen führen dazu, dass Pflanzen früher blühen. Allgemein zeichnet sich ab, „dass die ökologisch aufeinander abgestimmten Arten unterschiedlich auf den Klimawandel reagieren und damit nicht mehr zusammen passen.“ (5) Bäume, die früher blühen, könnten z.Bsp. häufiger durch Spähtfröste ihre Blüten verlieren und fruchtlos bleiben und Bestäuber, die auf eine bestimmte Blühzeit „geeicht sind“ ihre Nahrungsgrundlage verlieren.
Zudem führt die frühere und längere Blühzeit auch zu einer verlängerten Allergiesaison – unerfreulich für viele Heuschnupfengeplagte.
Es bleibt ab zu warten, welche weiteren Auswirkungen für unsere Ökosysteme und somit auch für uns Menschen daraus noch folgen.

Quellen:

(1) https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101996&lv3=102052

(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Jahreszeit#Meteorologische_Jahreszeiten

(3) https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101996&lv3=102054

(4) https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html;jsessionid=1699405BBF3C5731D7595F7DBB6205D7.live21061

(5) https://www.geo.de/natur/viele-pflanzen-bluehen-einen-monat-frueher-31606642.html?utm_campaign=geo_fanpage&utm_medium=posting&utm_source=facebook&fbclid=IwAR1191IvShWYTsUFbjkrC7jGIKQ5WWC26hpKtuTQ-OWZGSldhwpS9QIv3T4

Schreibe einen Kommentar