Löwenzahn – so vielseitig ist er einsetzbar in der Küche und der Hausapotheke

An den sonnengelben Blüten kannst du ihn jetzt fast überall erkennen – den Löwenzahn.
Bei vielen Gärtnern mal wieder als lästiges Rasenunkraut verschrieen, ist er doch mehr als das – eine gute Futterpflanze für Kaninchen, Meerschweinchen und Weidetiere, aber eben auch eine essbare Wildpflanze und wichtige Heilpflanze!

Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Seinen Namen verdankt der Löwenzahn den ausgeprägten Zacken an den Blatträndern, die an Raubtierzähne erinnern.
Er enthält Bitterstoffe, Cholin, Inulin und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor Auch mit wichtigen Vitaminen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin C kann er aufwarten.
Die Inhaltsstoffe des Löwenzahns wirken appetitanregend, blutbildend, blutreinigend, tonisierend, schweißtreibend und harntreibend.
In Frankreich wird der Löwenzahn wegen seiner entwässernden und harntreibenden Wirkung als „piss-en-lit“ bezeichnet, was wörtlich übersetzt „Bettpisser“ bedeutet.

Löwenzahn in der Küche verwenden

Du kannst die jungen Blätter und frischen Blüten roh als Beigabe in grünen gemischten Salat oder Rohkostsalat geben.

Löwenzahnknospen zu Kapern einlegen

Die geschlossenen zarten Knospen des Löwenzahns kannst du ganz leicht wie Kapern einlegen:

Zutaten:

  • 2 Tassen voll Löwenzahnknospen (noch ganz grün und geschlossen)
  • 1/2 Tasse Essig (Apfel- oder weißer Balsamicoessig)
  • 1/2 Tasse Wasser, 1/2 TL Salz

Zubereitung:
Die Knospen waschen und trocken tupfen. Mit dem Salz bestreuen und 2h ruhen lassen.Den Essig mit dem Wasser aufkochen und die Knospen kurz mitkochen.Die Knospen mit der heißen Flüssigkeit in ein sauberes Schraubglas füllen und fest verschließen.

Nach min. 2 Wochen Ziehzeit sind die Löwenzahn-Kapern verzehr fertig.

Verwendung:
Die Löwenzahn-Kapern können wie „normale“ Kapern verwendet werden z.B in Salaten oder Anti-Pasti.

Haltbarkeit:
Ungeöffnet ca. 1 Jahr, geöffnet im Kühlschrank auf-bewahren und innerhalb 1 Woche aufbrauchen.

Löwenzahn-Lassi erfrischend und gesund

Das indische Getränk Lassi einmal anders interpertiert – süß und „verwildert“ mit Löwenzahnblüten.

Zutaten:

  • -2 Hand voll Löwenzahnblüten
  • 100 ml Joghurt oder Sojajoghurt
  • 100 ml Wasser
  • Honig zum Nachsüßen falls nötig

Zubereitung:
Die Blütenblätter auszupfen. Blütenblätter, Wasser und Joghurt pürieren und mixen bis die Flüssigkeit schaumig wird. Den Honig unterrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Das Lassi für min. 2h in den Kühlschrank stellen und kalt servieren.

Haltbarkeit:
Das Lassi nach der Kühlung am besten sofort genießen oder spätestens am Folgetag verzehren.

Lass es dir schmecken!

Löwenzahn in Hausapotheke und Naturkosmetik

Löwenzahnblüten-Öl und Salbe

Dank ihrer Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin B und Vitamin C ist eine Salbe aus Löwenzahn-Öl sehr gut zur äußeren Anwendung bei rissiger geeignet.

> Vitamin B hat entzündungshemmende Eigenschaften. Damit kann es dazu beitragen, Entzündungen zu lindern. Es wirkt beruhigend auf die Haut und reduziert die Auswirkungen äußerer Einflüsse, die Entzündungen oft verschlimmern können.

> Vitamin A spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Hautstruktur. Die oberste Schicht der Haut wird von Hornzellen gebildet (Korneozyten). Vitamin A fördert die Bildung dieser Zellen und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut. So sorgt es für eine hautverbessernde Wirkung und für sichtbar glattere Haut.

Löwenzahn-Salbe wirkt aber nicht nur auf der Haut sondern auch darunter – zum Beispiel bei Gelenkschmerzen, Verspannungen und Muskelkater.

Und so kannst du dir selbst eine Salbe aus Löwenzahnblüten-Öl herstellen (eine Anleitung für die Herstellung des Öls findest du in diesem Reel auf Instagram):

Zutaten:

  • 100 ml Löwenzahn-Öl
  • 10g Bienenwachs

Zubereitung:
Öl und Bienenwachs in eine Schüssel geben und diese wiederum in einen Topf mit Wasser für ein Wasserbad.
Die Schüssel sollte auf dem Wasser schwimmen.
Das Wasser im Topf langsam und so lange erwärmen bis das Wachs im Öl vollständig geschmolzen ist.
Das Öl-Wachs-Gemisch nun in saubere Salbentiegel abfüllen, abkühlen lassen und beschriften.

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar