Veilchen-Körperemulsion selber machen

Jetzt im März zeigt sich das Duftveilchen wieder mit seinen leuchtend blau-violetten Blüten und betört mit seinem zarten Aroma. In meinem neuen Blogbeitrag erfährst du, wie du aus diesen duftenden Schönheiten eine pflegende Körperemulsion herstellen kannst.

Veilchen in der Naturkosmetik

Dank seiner antibakteriellen, hautberuhigenden und heilungsfördernden Eigenschaften ist das Veilchen in der Naturkosmetik besonders geschätzt. Es wird zur Pflege von unreiner Haut, Akne und Schuppenflechte eingesetzt.
Schon lange bekannt ist die Veilchensalbe als bewährtes Mittel bei Hautausschlägen, Ekzemen und zur Unterstützung der Wundheilung. Doch auch in der täglichen Hautpflege entfaltet sie ihre Wirkung: Sie stärkt die Hautbarriere, schützt vor Umwelteinflüssen und wirkt antiseptisch gegen Erreger und Infektionen.

Die wertvollen Inhaltsstoffe des Veilchens für die Haut:

Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe sind starke Antioxidantien. Sie schützen die Hautzellen vor freien Radikalen, die die Hautalterung beschleunigen und Krankheiten begünstigen können.

Ätherische Öle: Die wertvollsten Bestandteile des Veilchens. Sie unterstützen die Wundheilung, reduzieren Narbenbildung, beruhigen die Haut und wirken desinfizierend.

Vitamin C: Ein echter Schönmacher! Es fördert die Kollagenbildung, sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild und gleicht Pigmentierungen aus.

Saponine: Diese pflanzlichen Wirkstoffe bekämpfen Bakterien und Pilze, was das Veilchen zu einem natürlichen Helfer bei Hautproblemen macht.

Zusätzlich enthält das Veilchen wertvolle Bitterstoffe und Proteine, die die Haut nähren und stärken.

Die kosmetischen Vorteile des Veilchens auf einen Blick:

Reinigend & beruhigend: Dank ihrer antiseptischen Wirkung wirkt Veilchen-Kosmetik klärend und desinfizierend. Sie hilft bei Hauterkrankungen, Pilzinfektionen und Schuppenflechte und ist ideal für unreine Haut.

Wundheilung & Schmerzlinderung: Veilchensaft besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und unterstützt die Heilung von Verletzungen.

Stärkung der Haut: Die enthaltenen Vitamine und Antioxidantien kräftigen die Hautbarriere und sorgen für ein ebenmäßiges Hautbild.

Schutz & Prävention: Veilchencremes wird eine vorbeugende Wirkung gegenüber Hautkrebs nachgesagt.

Narbenpflege: Bei regelmäßiger Anwendung kann Veilchencreme Narbengewebe erweichen und optisch aufhellen. 1)

1) https://www.breuninger.com/de/editorial/hautpflege/inhaltsstoffe/veilchen/

Veilchenöl als Basis für die Körperemulsion

Du brauchst:

  • Mandelöl kalt gepresst (am besten Bio-Qualität)
  • 2 Hand voll frische Duftveilchenblüten
  • Schraubglas
  • Sieb oder Kaffeefilter

So wird es gemacht:

Fülle die sauberen und trockenen Veilchenblüten in ein Schraubglas…

…. gieße so viel Mandelöl dazu, dass die Blüten komplett mit dem Öl bedeckt sind.

Verschließe das Glas und lasse es an einem hellen Ort (ohne direkte Sonneneinstrahlung!) ca. 4 Wochen stehen, damit die Wirkstoffe in das Öl übergehen können.

Schüttele das Glas möglichst 1x täglich kräftig durch. Gib dabei acht, das zum Schluß wieder alle Blüten mit Öl bedeckt sind!

Wenn du keine Zeit oder Geduld hast, um das Öl 4 Wochen ziehen zu lassen, kannst du auch alternativ einen warmen Ölauszug herstellen:

Stelle dafür das offene Glas gefüllt mit den Blüten und dem Öl in einen Top mit Wasser (Wasserbad) – erwärme das Wasser und lasse das Öl 30 – 40 Minuten im Wasserbad erwärmen. Die Temperatur sollte dabei möglichst nicht 70°C übersteigen.

Nach den 4 Wochen Ziehzeit bzw. der Erwärmungszeit wird das Öl durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter ab geseiht. Die Blüten kannst du noch in einem Salat als Dekoration verwenden.

Veilchenöl-Körperemulsion

Um aus dem Öl eine Schüttelemulsion zu gewinnen, fülle eine Dispenser Flasche zur Hälfte mit Wasser – du kannst destilliertes Wasser oder Veilchenhydrolat verwenden – und zur Hälfte mit dem Veilchenöl. Achte beim Befüllen darauf, das die Flasche immer zuerst mit Wasser befüllt wird und das Öl obenauf schwimmt – so wird das Wasser luftdicht abgeschlossen und kann nicht verkeimen.

Vor jeder Anwendung muss die Flasche kräftig geschüttelt werden, damit sich Öl und Wasser zu einer Emulsion vermischen. Die Emulsion kann auf dem ganzen Körper aufgetragen werden.

Viel Spaß beim selber machen!

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar