Jetzt kannst du die herrlich duftenden Blüten des Schwarzen Holunders (Sambuca nigra) sammeln – zum trocknen oder frisch verarbeiten.

Es ist Holunderblütenzeit
Wenn es an zwei aufeinanderfolgenden Tagen trocken war, ist die beste Sammelzeit. Dann haben die Blüten den meisten Pollen, Wirkstoffe und sind am aromatischsten. Zum Sammeln eignen sich luftige Behälter, in denen die Blüten atmen können, wie ein Korb oder Stoffbeutel. In einem Korb sollte ein Küchentuch den Boden abdecken, damit die Blüten nicht durchrieseln. Die Dolden können vorsichtig mit den Händen abgezupft oder mit einer Schere abgeschnitten werden.

Verwendung in der Hausapotheke
Holunderblüten können bei vielerlei Beschwerden helfen. Ihre Wirkstoffe lösen den Schleim bei Husten und Nasennebenhöhlenentzündungen, lindern die Symptome bei Erkältungen, Grippe und Infektionen der Atemwege wie Bronchitis und wirken schweißtreibend bei Fieber.
Holunderblüten-Tee
Zutaten:
2 TL getrocknete Blüten
250 ml Wasser
Zubereitung:
Das Wasser zum kochen bringen und die Blüten damit übergießen. Abgedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen. Den Tee warm und schluckweise trinken.
Hinweis:
Die Verwendung von Kräutern Ersetzen keinen Arztbesuch! Am besten die Verwendung vorab mit einer Ärztin oder einem Arzt abklären!
So trocknest du Holunderblüten richtig
Zum trocknen können die Dolden auf ein Tuch ausgebreitet oder auf einer Leine aufgehängt werden. Der Ort sollte luftig und lichtgeschützt sein. Wenn die Blüten rascheltrocken und die Stengel schwarz und trocken sind, können die Blüten in einem verschließbaren Gefäß aufbewahrt werden. Die Blüten sind so ca. 1 Jahr haltbar und behalten ihre Wirkstoffe.
Verwendung in der Küche
Das Aroma der Holunderblüten ist fein, blumig-süß und leicht zitronig. Es verleiht Speisen und Getränken eine erfrischende, sommerliche Note. In der Küche werden die frischen Blüten verarbeitet. Klassiker sind Holunderblütenküchlein und Holunderblütengelee.
Ich möchte dir hier meine Lieblingsrezepte mit Holunder vorstellen:

Parfümiertes Wasser (Infused water)
Du brauchst:
1 Liter Wasser
3-4 frische Holunderblütendolden
3-4 Stengel frische Minze
So wird’s gemacht:
Lege die Blütendolden und Minzstengel in einen Krug (oder anderes Gefäß) und gieße das Wasser auf. Stelle das Gefäß für ca. eine Stunde in den Kühlschrank.Du kannst den Geschmack variieren in dem du mehr oder weniger von den Zutaten verwendest.
Die Kombination von Holunderblüten und Erdbeeren ist mein absoluter Favovirit. Sie ergänzen sich geschmacklich hervorragend: Die süße Fruchtigkeit der Erdbeeren wird durch das blumig-zitronige Aroma der Holunderblüten wunderbar abgerundet. Gemeinsam ergeben sie ein sommerlich leichtes, harmonisches Geschmackserlebnis.
Erdbeere-Holunder-Fruchtaufstrich
Zutaten:
– 500g Gelierzucker 2:1
– 200g Erdbeeren
– 10 Holunderblütendolden
– 500ml Wasser
Zubereitung:
Die Holunderblüten mit Gelierzucker und Wasser in einem abgedeckten Gefäß min. 12h ziehen lassen. Nach 12h das Holunderwasser abseihen. Die Erdbeeren klein schneiden und zum Holunderwasser geben. Alles zusammen pürieren. Die pürierte Masse in einen Topf geben, aufkochen und für 4 Minunten leicht köcheln lassen. Die noch heiße Masse in saubere Gläser abfüllen – gut verschließen.
Der Fruchtaufstrich schmeckt super lecker auf frischem Brot mit Butter oder Alternative.


Erdbeere-Holunder-Fruchtaufstrich
Zutaten:
300 g Zucker oder Alternative
2–3 Erdbeeren
3-5 frische Holunderblütendolden
Zubereitung:
Erdbeeren klein schneiden und die Blüten von den Dolden zupfen. Alles zusammen geben und in einem Mörser oder Mixer zerreiben bzw. mixen bis eine dicke Paste entsteht. Die Paste auf einem Backblech dünn ausstreichen und 1-2 Tage trocknen lassen. Wenn die Masse getrocknet ist, diese nochmals zerkleinern (mörsern oder mixen). In Schraubgläsern aufbewahren und trocken lagern.
In hübschen Gläsern abgefüllt, ist der Zucker auch ein schönes Mitbringsel oder Gastgeschenk.